Gicht

Etwa 30 % der Männer und 3 % der Frauen haben das Risiko, an einer Gicht zu erkranken und/oder eine vermeidbare Nierenschädigung dadurch zu erleiden. Die Gicht ist weit mehr, als eine ernährungsbedingte Erkrankung. Bei den meisten Patienten ist die Veranlagung erblich und kann auch bei völlig normalen Ernährungsgewohnheiten auftreten.

Bei sachgerechter Diagnose und Therapie der Gichtunterscheiden sich Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Lebenslänge von Patienten mit Gicht nicht von der von Gesunden.
Auch der Patient mit Gicht darf genießen, was ihm schmeckt, er kann Sport treiben, sich in allen Aspekten seines Lebens freuen: wenn er weiß, wie, und richtig behandelt ist. Deswegen ist es um so wichtig, die Anzeichen einer möglichen Erkrankung zu erkennen und ernst zu nehmen. So werden optimale Behandlungsbedingungen geschaffen.